Artikel über den
Volkspark Oermter Berg für die Niederrhein Edition:
Der Oermter Berg ist seit mehr als hundert Jahren ein beliebtes
Freizeitziel für Wanderer, Naturfreunde und Familien, und so soll es nach dem
Willen des „Freundes- und Förderkreises Volkspark
Oermter Berg“ auch in Zukunft bleiben.
Volkspark Oermter Berg
Eigentlich ist der an der Bundesstraße 510 zwischen Kamp-Lintfort und
Kerken gelegene Oermter Berg mit seinen 68 Metern Höhe ja eher ein Hügel, und
das noch nicht mal ein besonders hoher. Doch erstens ging es bei Erhebungen am
Niederrhein noch nie um alpine Rekorde, und zweitens handelt es sich bei diesem
Berg um etwas Besonderes, nämlich um ein Stück eiszeitlicher Endmoräne, die vor
mehr als 200 000 Jahren von einem riesigen Gletscher zwischen Nijmegen und
Krefeld aufgestaut worden ist und dadurch nicht nur für familiäre Freizeitler,
sondern auch für erd- und naturgeschichtlich interessierte Besucher noch heute ein
ganz besonderes Stück Niederrhein ist.
„Was möchten Sie jetzt genau über
den Oermter Berg wissen? Seine geologische oder eher seine biologische
Geschichte, seine Geschichte als Freizeitareal, oder was wir mit unserem Verein
hier machen?“ Der derzeitige Vorsitzende des „Freundes- und Förderkreises
Volkspark Oermter Berg“ Bernd Deckers schaut mich fragend an. Er ist eigens für
unser Gespräch nach der Arbeit aus Issum gekommen und bittet mich in die zu
diesem Zeitpunkt recht einsame Bürgerbegegnungsstätte seines Vereins am Fuß des
Berges.
Ja, was wollte
ich eigentlich wissen? Eine Woche zuvor hatte ich den Berg mit meiner Kamera
besucht und war dabei durch urwüchsigen Wald spaziert, hatte anschließend eine
kleine Kapelle entdeckt, die sogar geöffnet war, und war am Ende schließlich
auf einem von fröhlichem Kinderlachen erfüllten Spielplatz mit einem riesigen,
hölzernen Westernfort gelandet. „Sehr schön, aber da haben Sie noch lange nicht
alles gesehen, was unser Berg zu bieten hat“, erklärt mir Bernd Deckers mit
unüberhörbarem Stolz in der Stimme: „Wir haben hier noch zwei weitere
Spielplätze, einer davon mit einer großen Abenteuerrutsche, außerdem drei
Wildgehege, je eines für Rotwild, Damwild und Mufflons, und nicht zuletzt
unsere naturkundliche Sammlung hier in der Bürgerbegegnungsstätte.“ Früher, so
erfahre ich später, gab es in einem kleinen Zoo noch sehr viel mehr lebende
Tiere zu sehen, Bären zum Beispiel und Wölfe, doch die seien zum Ende des
Zweiten Weltkrieges den Gewehren der Besatzungssoldaten zum Opfer gefallen, und
danach hätte dann das Geld für einen neuen Zoo gefehlt.
Doch nicht nur
dafür. Als Folge diverser kommunaler Gebietsreformen gestaltete sich auch die
botanische Pflege des Oermter Berges als zunehmend schwierig, bis vor gut 20
Jahren dann der Kreis Kleve schließlich als endgültiger Eigentümer des Berges
feststand. Seither betreuen in dessen Auftrag die Bewohner der dort beheimateten
Behindertenwerkstatt „Haus Freudenberg“ das Areal auf vorbildliche Weise.
Darüber hinaus trägt der vor 15 Jahren auf Initiative des damaligen Issumer
Bürgermeisters Hans Peeters gegründete „Freundes- und Förderkreis Volkspark
Oermter Berg“ auf vielfältige Weise dazu bei, die mehr als hundertjährige
Anziehungskraft dieses traditionsreichen Naherholungsgebietes weiterhin zu
erhalten. Dazu gehören neben jährlichen öffentlichen Baumpflege- und
Pflanzaktionen, zahlreiche informative Veranstaltungen und nicht zuletzt die
Betreuung der überaus sehenswerten, naturkundlichen Ausstellung über die
erdgeschichtliche Entstehung des Oermter Berges und dessen spätere Flora und
Fauna, die ich mit Sicherheit demnächst noch einmal besuchen werde.
Liebe Freunde des Oermter Bergs,
Aktivitäten des Vereins:
Die Neugestaltung der Naturkundlichen Sammlung am Oermter Berg hat begonnen. Der Eingangsbereich und die Aquarien waren die ersten Projekte.
Der Freundes- und Förderkreis Oermter Berg bedankt sich bei Norbert Paessens (Provinzialgeschäftsstelle Rheurdt), dem Maler- & Glasermeister Deckers aus Sevelen für die Bereitstellung des Logos „Jahr des Waldes“. Andreas Gansen von der Sparkasse Krefeld, Geschäftsstelle Sevelen, ermöglicht durch eine entsprechende Spende den Druck der zum Logo gehörenden Erklärungen auf Acryl. Auch die neuen Flyer werden von der Sparkasse gesponsert. Weitere Informationen über das Jahr des Waldes finden sie unterhttp://www.wald2011.de/
Das Logo steht für die Vielfalt der Wälder. Es symbolisiert, wie eng die Wälder mit unserem Leben verknüpft sind und welche wichtigen Funktionen sie übernehmen.
Führungen über den Oermter Berg
Der Freundes und Förderkreis bietet Gruppenführungen für Gruppen bis 20 Personen an. Speziell für Kinder engagiert sich Frau Falkenhagen Tel. Nr.: 0 28 32 / 76 66. Kosten 20,- €.