Dienstag bis Freitag 10-16 Uhr
Samstag und Sonntag 10-17 Uhr
Montags geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene: 1,00 € / Person
Kinder und Jugendliche (bis 15 Jahre): 0,50 € / Person
Familien: 2,00 €
Führungen über den Oermter Berg
Der Freundes- und Förderkreis bietet Gruppenführungen für Gruppen
bis 20 Personen an.
Speziell für Kinder engagiert sich Frau Falkenhagen Tel. Nr.: 0 28
32 / 76 66. Kosten 30,- €.
Erwachsene können sich anmelden im Internet info@oermter-berg.de
Gruppenführungen für Gruppen bis 20 Personen Kosten 30,- €.
Aus der
Vergangenheit
In der „Westdeutschen
Landzeitung" vom 23. Juli 1938 erschien nachstehender Artikel:
Eine kleine Heimatreise
Besuch im Wildpark
Oermterberg
Ein Sommer-Sonnentag lockt uns hinaus ins weite
Land, in die Wälder und Felder der Heimat, die grün und goldengelb in satter Reife
leuchten. Wirklich schöne Tage hat uns der Sommer bisher kaum
gebracht, so nehmen wir den ersten gleich wahr, denn nach all den grauen Wochen sehnen wir
uns nach der blauen Ferne, nach dem Anblick und dem Duit des sommerlichen Landes.
Ueber Hartefeld geht unsere Wanderfahrt — durch
den herrlich-schönen grünen Dom der Bäume, vorbei an wogenden Aehrenfeldem und
frisch umgebrochener Scholle, die noch vor Tagen die Garben der Gerste
geschmückt. Durch Sevelen querdurch in langsamer Fahrt, denn wir lieben das schmucke
Dorf mit den gepflegten Straßen und sauberen Häusern. Dann biegen wir rechts in die
Birkenallee ein, schauen eine Weile dem fröhlichen Spiel der Jungen im Heidelager zu, radeln
weiter, hin zu dem grünen Höhenrücken, dem Ziel unserer kleinen Heimatreise:
Wildpark Oermterberg.
Zahllose Fahrräder, drei große Reiseomnibusse
und einige Kraftwagen verraten, daß wir nicht die einzigen Ausflügler sind, die den schönen
Tag zu einer Fahrt in den Sommer benutzt haben.
Von den Terrassen der im vergangen Jahr großzügig ausgebauten Gaststätte
schallt vielfältiges Stimmengewirr
und frohes Lachen herab. Von hier hat man einen herrlichen Blick in das weite niederrheinische Land — auf Wiesen
und Felder, Zechenanlagen und
Fördertürme, das Kloster
Kamp und den Dachsberg. Die Moerser Kreisbahn, die eben ankommt, bringt neue Gäste; keine 50 Meter vom Berg
entfernt hält der Zug. Der Zustrom vom ganzen Niederrhein zum Oermterberg ist in
den letzten Jahren sehr gestiegen, und noch keiner hat die Fahrt hierher
bereut, jeder ist immer gern wiedergekommen in dieses kleine Tierparadies, das sich nun
schon fast zu einem Zoologischen Garten entwickelt hat.
Ganz versteckt im dichten, grünen Wald liegen
Freiland-Wildgehege und Vogelschutzanlage, auf die der Kreis Moers sehr stolz
sein darf, denn dieser Zoo ist beinahe einzig in seiner Art. Von einem
großstädtischen Zoo unterscheidet er sich jedoch ganz wesentlich und ist kaum
damit zu vergleichen. Obwohl Park, Wege und Gatter mit großer Sorgfalt gepflegt
werden, so ist es doch die wild-romantische Anlage, die dem Oermterberg diese
besondere Eigenart verleiht. Auch in großstädtischen Tierparks gibt es
Freiland-Wildgehege mit Schluchten, Bäume
und Felsen, aber man hat doch meist den Eindruck, daß das erst künstlich
angelegt wurde. Hier aber am Oermterberg ist richtiggehend in den Berg hinein gebaut worden. Von einer Brücke herab
schauen wir in eine Schlucht, in der Wildschweine in der Suhle liegen, in einem Talkessel ist der
Bärenzwinger, in den man ebenfalls von oben hineinschaut, die Berg-Ziegen erhielten einen
Hügel-Abhang, der Wolf haust in einer Schlucht, der Turmfalke hat einen
Turmaufbau in seinem Käfig, die Eule eine verfallene Mauer, und Reh und Hirsch schauen wir wie auf freier
Wildbahn. Rings umgibt uns lustiges Gezwitscher und Singen der Vögel. Man wird nicht
müde, den Tieren zuzuschauen und ihre Eigentümlichkeiten zu beobachten.
Weit erstrecken sich die Parkanlagen auf dem
Berg, überall romantische oder auch idyllische Winkel zum Ausruhen und
Verweilen — mit Blicken in die Ferne, oder abgeschlossen von allen Seiten durch grünen
Wald. Viele Stunden kann man hier so zubringen, immer wird man Neues entdecken
können. Es lohnt sich darum, diese kleine Heimatreise zu unternehmen. Um ein schönes Erlebnis
reicher kehrt man heim und hat dieses grüne Fleckchen Heimaterde ganz besonders liebgewonnen.